
Rekord in der DLRA
Für die Saison 25/26 haben sich 18 Teams angemeldet – so viele wie noch nie in der Geschichte der DLRA!
Neu wird die DLRA deshalb wieder in zwei Ligen eingeteilt: Eine A-Liga und eine B-Liga. Ende Saison gibt es entsprechend auch Auf- und Absteiger.
Dass die DLRA in zwei Ligen ausgetragen wird gab es so zuletzt 1998. Damals hatte die DLRA zwei Saisons lang 16 Teilnehmer.
Vorrunde mit zwei 9er-Gruppen
Aufgrund zahlreicher neuer Teams erfolgt die Einteilung der A- und B-Liga jedoch nicht anhand der Platzierung der letzten Saison, sondern wird in der Vorrunde der bevorstehenden Saison ausgespielt. Dazu findet die Vorrunde in zwei Gruppen statt, wovon dann die besten Teams die A-Liga bilden. Die verbleibenden Teams spielen in der B-Liga um den Aufstieg auf nächste Saison.
Die Gruppeneinteilung wurde zufällig erstellt, wobei folgende Kriterien berücksichtigt wurden:
- Die beiden besten Teams der letzten Saison sind auf beide Gruppen verteilt
- Die Teilnehmer der letztjährigen Meisterrunde wurden gleichmässig auf beide Gruppen verteilt
- Die neuen Teams wurden gleichmässig auf beide Gruppen verteilt
- Die sechs Brugger Teams und die vier Rupperswiler Teams wurden gleichmässig auf beide Gruppen verteilt
So ist sowohl eine sportlich ausgeglichene und gleichzeitig abwechslungsreiche Gruppeneinteilung sichergestellt.
Saison-Modus
In beiden Gruppen spielen alle Teams je einmal gegeneinander. Danach werden die besten neun Teams (1. bis 4. pro Gruppe) sowie der bessere der beiden Gruppenfünften in die A-Liga eingeteilt. Die verbleibenden Teams spielen in der B-Liga. Sowohl in der A-, wie auch in der B-Liga werden die Punktestände auf Null gesetzt.
In der A- und B-Liga spielen erneut alle Teams einmal gegeneinander. Am Ende der Rückrunde steht in der A-Liga dann der Aargauer Meister und ein Absteiger fest. Der Erstplatzierte der B-Liga ist B-Meister und gleichzeitig Aufsteiger.
Die Einteilung bleibt dann in den Folgejahren bestehen und wird nicht neu ausgespielt, so dass die Meisterschaft dann wieder klassisch mit Hin- und Rückspielen ausgetragen werden kann. Bei einer Änderung der Anzahl Teams wird ggf. die Anzahl Auf- und Absteiger angepasst.
Gruppe 1
- Bull Fighter's (Schönenwerd)
- Bullseye Chaote (Brugg)
- Dart54 (neu, Baden)
- DC Game Over (neu, Villmergen)
- DC Sonnenberg (Brugg)
- EVO Darter (Rupperswil)
- Hot Steelis 2 (Rupperswil)
- KFW Darter (Gränichen)
- Oldtown Darters (Brugg)
Gruppe 2
- Brugger Steelis (Brugg)
- D'artists (Brugg)
- DC Menziken (Reinach)
- Flight Club (neu, Brugg)
- Hot Steelis 1 (Rupperswil)
- Schindeligeister (neu, Rupperswil)
- Snickers Steel Legends (Wohlen)
- Stadtturm Aarau (neu, Aarau)
- Steel Monkeys (Kölliken)
Änderungen beim Regi-Cup und der Einzelmeisterschaft
Weitere Änderungen gibt es auch beim Cup. Die Einzelmeisterschaft wird neu unter der Saison stattfinden und erfolgt mittels Qualifikations- und Finalturnieren. Am Regi-Cup wird nur noch der Team-Cup ausgetragen. Dort werden die einzelnen Partien in einem verkürzten Modus gespielt, dafür aber mit Gruppen- und KO-Phase.
Die Details zum Ablauf inkl. Spielpläne der Team-Meisterschaft, der Einzelmeisterschaft und des Team-Cups werden an der Delegiertenversammlung der DLRA bekannt gegeben. Diese findet am 11. August in Rupperswil statt.
Kommentar hinzufügen
Kommentare